Wahlpflichtkurse und Profile sind eine Möglichkeit für Schüler/innen, ihren individuellen fachlichen Interessen und Neigungen nachzugehen.
Was muss oder kann gewählt werden?
In den Jahrgängen 6-8 wählen die Schüler/innen
Zwei verschiedene zweistündige Wahlpflichtpflichtkurse aus einem breiten Fächerkanon
oder
Französisch vierstündig
In den Jahrgängen 9 und 10 wählen die Schüler/innen
einen zweistündigen Wahlpflichtkurs und ein zweistündiges berufsvorbereitendes Profil
oder
Französisch vierstündig (Profil Sprachen)
Weil wir eine große Schule mit vielen Schülern und Schülerinnen sind, können wir eine Vielzahl von verschiedenen Angeboten machen. Als sportfreundliche Schule legen wir besonderes Augenmerk auf ausreichend Angebote im Bereich Sport. Aus Gründen des Infektionsschutzes dürfen in diesem Jahr allerdings keine Wahlpflichtkurse im Sportbereich angeboten werden.
Häufig gestellte Fragen
- Werden Wahlpflichtkurse bewertet und wenn ja, wie?
- WPK sind zensuren- und versetzungsrelevant.
- In der Regel ist mindestens eine schriftliche Leistung pro Schuljahr vorgesehen, zusätzlich werden andere Leistungen bewertet (Referat, Versuchsaufbau, etc.). Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Fachkonferenzen.
- Die WPK sind den Sachfächern gleichrangig. WPK in Deutsch, Englisch und Mathematik sind den anderen WPK gleichrangig.
- Wo ist der Unterschied zwischen beispielsweise einem WPK Biologie und dem Normalfach Biologie?
- WPK sind in allen Fächern abgeschlossene Einheiten mit besonderen Themen, die im Regelunterricht nicht behandelt werden. Die Nichtteilnahme an einem bestimmten WPK hat keinen Einfluss auf den Regelunterricht des Faches. Die Teilnahme oder Nichtteilnahme hat keinen Einfluss auf die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem gleichen WPK-Fach des Folgejahres. Die Ausnahme bildet Französisch.
- Ich will unbedingt in einen bestimmten WPK. Habe ich ein Recht darauf?
- Es besteht kein Anrecht auf den Besuch eines Wunsch-WPK, außer im Fach Französisch. Wir tun jedoch unser Möglichstes, die Wünsche der Schüler/innen zu erfüllen
- Eine Teilnahme an einem WPK-Fach über mehrere Jahre ist außer in Französisch nur selten möglich. In besonders beliebten Kursen, die immer überbucht sind, müssen Schüler/innen, die im Vorjahr nicht berücksichtigt werden konnten, auch die Chance bekommen, im Folgejahr einen solchen WPK zu belegen. Hier sind besonders die Fächer zu nennen, die aus Sicherheitsgründen oder aus Gründen der Fachraumgröße einer Teilnahmebeschränkung unterliegen (Werken, Textiles Gestalten oder ab Kl. 8 Technik, Hauswirtschaft, Informatik).
- Kann ich den Wahlpflichtkurs wechseln?
- WPK-Kurse können jährlich zum neuen Schuljahr gewechselt werden. Wechsel zum Halbjahr sind nicht möglich.
Für Französisch gelten besondere Regeln.Soll ich Französisch wählen? Was ist, wenn ich feststelle, dass es mir nicht liegt?Das Fach Französisch ist NICHT notwendig, um einen Erweiterten Realschulabschluss zu erreichen.
Wichtig: Jedoch hat die durchgehende Teilnahme von Kl. 6-10 den Vorteil, dass in einer Gymnasialen Oberstufe die zweite Fremdsprache nicht mehr belegt werden muss. Das ist ein nicht zu unterschätzender Gewinn.
Schüler/innen, die Französisch belegen, sollten möglichst in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens befriedigende, besser noch gute Leistungen zeigen. Dies ist aber nur eine Empfehlung.
Französisch kann am Ende eines Schuljahres abgewählt werden. Dann belegen die Schüler/innen im folgenden Jahr zwei andere WPK. Ein Wiedereinstieg ist dann nicht mehr möglich.
- Warum sind WPK bestimmter Fächer im Angebot und andere Fächer nicht?
- Wir sind vom Kultusministerium her verpflichtet, zuerst den Regelunterricht sicherzustellen. Das Angebot für Wahlpflichtkurse ist per Erlass nachrangig zu behandeln. Wenn beispielsweise die Physiklehrkräfte mit Regelunterricht ausgelastet sind, können wir keinen WPK Physik anbieten.
- Warum kommen in einigen Jahrgängen die Angebote so spät?
- Da wir manchmal nicht wissen können, wie die Lehrerversorgung zu Beginn eines neuen Schuljahres aussehen wird, können wir unser Angebot häufig erst in den Ferien planen.
- Warum stehen bei den WPK-Wahllisten nicht die Namen der Lehrkräfte?
- Bei bestimmten Fächern, die wir unbedingt anbieten wollen, können wir häufig nicht vorhersagen, wer dieses Fach anbietet.
- Zudem sind wir der Meinung, dass Schüler/innen diejenigen WPK wählen sollen, die ihren Interessen entsprechen. Schüler/innen müssen lernen, sachbezogen zu entscheiden und nicht aus dem Bauch heraus. Es ist bereits ein Problem, dass die Wahl der Schüler/innen sich mehr danach richtet, was die beste Freundin/der beste Freund wählt als danach, welche Begabung und welches Interesse vorliegen. Einen weiteren sachfremden Aspekt anzubieten, der die Entscheidung beeinflusst, hat sich unserer langjährigen Erfahrung nach nicht bewährt.
- Weiterhin gehört es zum Lernprozess aller Schüler/innen, mit allen Lehrkräften sachbezogen zusammenarbeiten zu können. Dies ist auch im Hinblick auf das spätere Leben wichtig, wo man sich Arbeitskollegen oder Vorgesetzte auch nicht aussuchen kann.